
403 – Wer sind meine Eltern?
Es fiel Kathrin furchtbar schwer, die Wohnung ihrer verstorbenen Mutter zu betreten, aber sie wußte, daß es sein mußte. Vier Wochen nach der Beisetzung erwartete der Hauswirt nun, daß endlich alles ausgeräumt wird. Die Handwerker warteten darauf, renovieren zu können, und ein Nachmieter stehe auch schon fest.
Die Dreiundzwanzigjährige atmete tief durch und schloß auf. Drinnen erwartete sie der typische Geruch, den sie seit ihrer Kindheit kannte. Schließlich hatte sie selber zwanzig Jahre hier gewohnt, und ihr altes Zimmer hatte immer noch dieselbe Tapete, wie bei ihrem Auszug.
Das junge Madel sah sich um. Nichts hatte sich verändert, sei es das letzte Mal hier gewesen war, außer, daß die Mutter nicht mehr da war. Nie war Kathrin sich einsamer vorgekommen, als in diesem Augenblick. Sie war froh, als es an der Tür klingelte. Das konnten nur die Leute von der Caritas sein. Sie hatte dieser Einrichtung das Mobiliar, und alles, was sie selber nicht mehr brauchen konnte, zukommen lassen. In deren Werkstatt würden die besten Stücke überholt und aufgearbeitet werden und dann an Bedürftige weitergegeben.
Kathrin hatte keine Verwendung für die Hinterlassenschaft. Zum einen paßte sie nicht zu ihrem Geschmack, mit den Kleidern ihrer Mutter konnte sie ohnehin nichts anfangen, und für Möbelstücke hatte sie in der kleinen Zweizimmerwohnung, die sie bewohnte, keinen Platz. Außer einigen persönlichen Dingen, etwas Schmuck, ein paar Fotoalben und ein Bild, das immer über dem Sofa hing, wollte sie nichts davon behalten. Das Ölgemälde hatte Kathrin schon als Kind fasziniert. Es zeigte eine Berglandschaft. Stundenlang konnte sie davor sitzen und es betrachten. Sie sah große, majestätisch wirkende Berge, eine Almhütte, darunter, viel kleiner, einen einsamen Bauernhof, auf der anderen Seite eine Sägemühle, deren Wasserrad von einem Gebirgsfluß gedreht wurde.